Linux Terminal-Server
Das RHRZ verfügt über zwei Linux-Terminal-Server, linda.rhrk.uni-kl.de und lindb.rhrk.uni-kl.de, die identische Hard- und Software besitzen. Sie bieten einen Standard-Linux-Desktop (MATE) mit den gängigen Linux-Anwendungen an.
Bei den Rechnern handelt es sich um einen Dell PowerEdge R530 Server.
Ausstattung:
CPU | 2 x Intel Xeon E5-2623 v3 3.0GHz mit jeweils 8 Cores |
Memory | 192 Gigabyte Hauptspeicher |
System | Scientific Linux release 7 |
Authentifizierung
Die Authentifizierung erfolgt auf beiden Systemen mittels des RPTU-Accounts. Ihr RHRZ-Passwort können Sie auf der Seite https://passwort.uni-kl.de ändern.
Zugang
Sie haben folgende Möglichkeiten, sich an den Rechnern einzuloggen:
- SSH oder X2go (VPN Verbindung erforderlich)
- NoMachine NX (Client verfügbar im Serviceportal, VPN nicht erforderlich)
- Remote-Desktop (über den Gatewayserver rdsgate.uni-kl.de ohne VPN)
Folgen Sie für eine Remote-Desktop-Verbindung von Ihrem Linux-System aus der Anleitung zur Verbindung über den Gatewayserver (Linux). Falls Sie die Verbindung nicht von einem Linux-System aus herstellen, folgen Sie bitte analog den verfügbaren Anleitungen zur Verbindung mit den Windows-Remotedesktop-Servern unter Windows oder MacOS. (Ersetzen Sie dazu ts.uni-kl.de durch linda.rhrk.uni-kl.de bzw. lindb.rhrk.uni-kl.de.)
Die Login-Shell können Sie im Serviceportal des RHRZ unter dem Menüpunkt „Active Directory Attribute“ ändern.
Sie können den zentralen Druckservice des RHRZ benutzen.
Software
Neben unter Linux frei verfügbaren Programmen sind auch Softwareprodukte von Fremdanbietern installiert. Mit dem Befehl module avail erhalten Sie eine Liste der verfügbaren Software.
Die Arbeit mit Modulefiles geschieht mit dem Befehl module in Verbindung mit einem Unterbefehl. In der folgenden Tabelle sind einige Unterbefehle beschrieben. Eine vollständige Liste erhält man, indem man module ohne Unterbefehl ausführt.
Befehl | Aktion |
module avail | zeigt, welche Software-Module verfügbar sind |
module list | zeigt, welche Software-Module geladen sind |
module help [module_name] | zeigt Informationen zum Software-Modul [module_name] |
module load [module_name] | lädt das Software-Modul [modul-name] |
module unload [module_name] | entlädt das Software-Modul [modul_name] |
module initadd [modul_name] | [modul_name] wird in Zukunft beim Login geladen |
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie mit den Kommandos module --help bzw. man module.
Auskunft
Dr. Markus Hillenbrand
Raum 34/332
Telefon: 0631/205 4173
Kontakt bitte über unser Ticketsystem
Bitte nennen Sie uns dabei Ihren RPTU-Account.
So konfigurieren Sie Ihre RDP-Verbindung mit Gatewayserver unter Linux.