Klicken Sie auf den "Start"-Button oder drücken Sie die Windows Taste und geben Sie "services.msc" ein. Warten Sie kurz bis Windows "services.msc" gefunden hat und wählen Sie es mit einem einfachen Klick aus.
Nachdem sich das neue Fenster "Dienste" geöffnet hat suchen sie hier nach "Automatische Konfiguration (verkabelt)" und öffnen die Eigenschaften des Elements mit einem Doppelklick.
In den Eigenschaften ändern Sie den Starttyp auf "Automatisch", starten Sie den Dienst mit dem Button "Starten" und bestätigen Sie mit "OK"
Schließen Sie die Diensteverwaltung wieder und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Netzwerksymbol in der Taskleiste (neben der Uhr). Dort wählen Sie "Netzwerk- und Interneteinstellungen öffnen".
Im Bereich Netzwerk- und Interneteinstellungen wählen Sie "Adapteroptionen ändern"
Nachdem sich ein neues Fenster geöffnet hat, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ihre Netzwerkverbindung (meistens "LAN-Verbindung" oder "Ethernet") und wählen "Eigenschaften" aus.
Danach öffnet sich das Fenster "Eigenschaften von LAN-Verbindung" und Sie müssen zunächst zum Reiter "Authentifizierung" wechseln. Dort setzen Sie die Häkchen für "IEEE 802.1X-Authentifizierung" und "Auf nicht autorisierten Netzwerkzugriff zurückgreifen". Als Methode für die Netzwerkauthentifizierung wählen Sie "Microsoft: Geschütztes EAP (PEAP)" aus und klicken auf "Einstellungen".
In den "Eigenschaften für geschütztes EAP" nehmen Sie folgende Einstellungen vor:
Häkchen bei "Identität des Servers mittels Zertifikatprüfung überprüfen"
Häkchen bei "Verbindung mit folgenden Servern herstellen"
Server eintragen: "radius.uni-kl.de"
Als vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstelle "T-Telesec GlobalRoot Class 2" auswählen
Klicken Sie bei der Authentifizierungsmethode auf "Konfigurieren" und stellen Sie sicher, dass das Häkchen im neuen Fenster NICHT gesetzt ist.
Bestätigen Sie zwei Mal mit "OK" und Sie kommen zurück zu den Eigenschaften der LAN-Verbindung. Wählen Sie dort nun "Zusätzliche Einstellungen"
Setzen Sie im neuen Fenster den Haken bei "Authentifizierungsmodus angeben" und wählen Sie "Benutzerauthentifizierung" aus. Klicken Sie anschließend auf "Anmeldeinformationen speichern".
Es erscheint eine Abfrage für Benutzername und Passwort. Geben Sie dort Ihre Daten in folgendem Format an:
benutzername@rhrk.uni-kl.de
Ihr RHRZ Passwort
Schließen Sie nun alle Fenster mit einem Klick auf "OK".