Redaktionellen Zugriff einrichten

Rahmenbedingungen und Anleitung

Über die Selbstverwaltung der Typo3 Redaktions Accounts

Mit der Selbstverwaltung der Redaktionsaccounts haben Sie als Webseitenbetreiber die Flexibilität, ohne Wartezeit Ihr/em neu/en Redakteur/in Zugriff auf die Bearbeitung Ihrer Webseite zu geben. 

Der Zugang zum Typo3 Backend und die Bearbeitungsrechte an den Webseiten einer Einrichtung können auf der Seite des Access Managements des RHRZ vom Inhaber der dazugehörigen Kostenstelle selbst verwaltet werden. Das ist z.B. ein*e Professor*in, ein*e Abteilungsleiter*in usw.

Rahmenbedingungen:

  • 1–3 Redakteur*innen  je nach Größe einer Website
  • mehr Redakteur*innen leisten sich zunächst gegenseitig Support
  • alle Redakteur*innen haben unsere aktuellen Typo3 Schulungen absolviert (wir behalten uns vor, den Zugriff entspr. technisch einzugrenzen)
  • alle Redakteur*innen haben gleichberechtigt Zugriff auf den Seitenbaum
  • Zuständigkeit für unterschiedliche Bereiche werden durch Arbeitsanweisung geregelt

 

Zugriff einrichten (Login erforderlich)

http://am.rz.rptu.de

Die "richtigen" RPTU-Accounts für das Typo3

Der Account 

  • muss ein personenbezogener Erst-Account sein
  • es darf kein Funktionsaccount sein (z.B. sekretariat-xyz@rptu.de)

Die "richtigen" Kostenstellen für das Typo3

Allgemein
  • die Kostenstelle muss die einer Einrichtung sein (z.B. Dezernat, Referat, Dekanat, AG usw.) und nicht eines Projektes o.ä.
  • Kostenstellen von Projekten o.ä. werden im T3 nicht eingebunden.
Zentrale Verwaltung und Wissenschaftliche Einrichtungen
  • in der ZV werden die Kostenstellen der Dezernatsleitungen verwendet, nicht der Abteilungen
  • bei wissenschaftlichen Einrichtungen werden die Kostenstellen der Leitungen verwendet, nicht der evtl. existierenden Abteilungen 
Projekte, Studiengänge, besondere Gruppen

Hier ist die Frage “Die Redakteur*innen welcher Organisationseinheit sollen Zugriff auf diese Projektseiten bekommen?”

  • Der Zugriff wird mit dem Zugriff auf die Webseiten der betreuenden Einrichtung(en) verknüpft. Beispiel: Die AG von Prof. Mustermann arbeitet am Projekt xyz. Die Gruppe an Redakteuren, die für seine AG Webseiten eingetragen sind,  wird auch mit den Projektseiten verknüpft. Damit können alle eingetragenen Redakteur*innen sowohl die AG-Seiten als auch die Projektseiten editieren. Wer woran arbeiten soll, wird per Arbeitsanweisung durch Prof. Mustermann festgelegt.
  • Für Fachschaften wird im Dekanatsbereich jeweils eine Zugriffsgruppe angelegt. Damit tragen die Dekanate die Accounts in die Zugriffsgruppe ein. 

Schritt für Schritt

Bebilderte Anleitung

Schritt 1: Anmelden im Access Managementsystem

Meden Sie sich im Access Management der RPTU mit Ihren RPTU-Zugangsdaten an.

Schritt 2: Auswahl der Zugangsberechtigung

Um die Zugangsberechtigung für das TYPO3 CMS auszuwählen:

  1. Wählen Sie den Menüpunkt "Zugangsberechtigungen", dann
  2. Wählen Sie den Menüpunkt "Systeme"
  3. Klicken Sie auf "Zugang zu Typo3 als Redakteur*in"

Sie müssen unter Umständen etwas suchen, um den Eintrag zu finden, besonders, wenn Sie Zugriff auf die Kostenstellen mehrerer OUs (Organisational Unit - Organisationseinheiten) haben.

Schritt 3: Auswahl des hinzuzufügenden RPTU-Accounts

Tragen Sie den RPTU-Account-Namen in das Feld "Account"-Feld ein und klicken auf senden. Fertig!

Anschließend kann sich die Person mit dem RPTU-Account im Backend der entsprechenden Typo3-Installation anmelden und hat automatisch Zugriff auf die Webseiten der zugeordneten Organisationseinheit (OU).

Wenn Sie sich bezüglich des Accountnamens unsicher sind, können Sie diesen auch in der darunterliegenden Suchleiste suchen.