Über den Gatewayserver auf die Windows-Remotedesktop-Server des RHRZ zugreifen
Anleitung für Windows 11

Beschreibung
Folgen Sie den Schritten dieser Anleitung, um von Ihrem Windows-11-Rechner aus über den Gatewayserver "rdsgate.uni-kl.de" eine sichere Verbindung mit den Windows-Remotedesktop-Servern "win-ts.rptu.de", "win-ts.edu.rptu.de" bzw. “win-ts.zv.rptu.de” herzustellen.
Eine VPN-Verbindung zur RPTU ist dabei nicht erforderlich.
Voraussetzungen:
- RPTU-Account
Die wichtigsten Fakten
Kurzinformationen
- Gatewayserver: rdsgate.uni-kl.de
- Windows-Remotedesktop-Server: win-ts.rptu.de, win-ts.edu.rptu.de, win-ts.zv.rptu.de
- Login: RPTU-Accountname ohne @rptu.de (z.B.: mus77ter)
- Passwort: RPTU-Passwort
Schritt für Schritt
Bebilderte Anleitung
für Windows-Remotedesktop-Server über Gatewayserver
Schritt 1: Remotedesktopverbindung App öffnen
Öffnen Sie dazu das Startmenü und tippen Sie "Remotedesktopverbindung" ein.
Ihnen wird die entsprechende App vorgeschlagen. Wählen Sie diese aus.
Schritt 2: Terminalserver angeben
- Der Name des Computers, mit dem Sie sich verbinden wollen, lautet für
- Studierende: win-ts.edu.rptu.de
- Beschäftigte der zentralen Verwaltung: win-ts.zv.rptu.de
- alle anderen Beschäftigten: win-ts.rptu.de
In den Screenshots dieser Anleitung wird beispielhaft "win-ts.rptu.de" verwendet.
- Wählen Sie anschließend "Optionen einblenden".
Schritt 3: Gatewayserver-Einstellungen festlegen
Diese Einstellungen müssen Sie nur einmal vornehmen, Ihr System merkt sich die Konfiguration für den gewählten Server.
- Wählen Sie den Reiter "Erweitert" und dort unter "Verbindung von überall aus herstellen" den Button "Einstellungen…".

- Legen Sie als Gatewayserver rdsgate.uni-kl.de und als Anmeldemethode "Kennwort anfordern" fest.
- Aktivieren Sie die Option "Eigene Remotedesktop-Gatewayanmeldeinformationen für Remotecomputer verwenden".
- Bestätigen Sie mit OK.
Sollten Sie auf dem von Ihnen verwendeten Gerät mit Ihrem AD-Profil angemeldet sein, können Sie diesen letzten Haken auch weglassen.
Schritt 4: Benutzername angeben und verbinden
- Wechseln Sie wieder auf den Reiter "Allgemein".
- Tragen Sie Ihren RPTU-Accountnamen gefolgt von "@rptu.de" (z.B. mus77ter@rptu.de) als Benutzername ein.
- Aktivieren Sie die Option "Speichern der Anmeldeinformationen zulassen", wenn Sie sich bei wiederholtem Verbinden das Eingeben des Passworts sparen möchten.
Optional:
An dieser Stelle können Sie sich die bereits gemachten Verbindungseinstellungen abspeichern. Per Doppelklick auf die gespeicherte Datei können Sie dann zukünftig direkt die Verbindung mit den gewählten Einstellungen herstellen.
Wählen Sie dazu den Button "Speichern unter…".
- Legen Sie im sich öffnenden Fenster den Speicherort, z.B. den Desktop, und einen Dateinamen, z.B. RHRZ-TS, fest. Bestätigen Sie mit dem Button "Speichern".
Sie kehren zum Fenster Remotedesktopverbindung zurück.
- Sollten Sie eine Sicherheitsabfrage erhalten, prüfen Sie die Namen der genannten Server und setzen Sie das entsprechende Häkchen, wenn Sie nicht erneut gefragt werden möchten, sobald Sie sich das nächste Mal mit RHRZ-TS verbinden.
- Bestätigen Sie, dass Sie der Verbindung vertrauen, indem Sie erneut "Verbinden" wählen.
Schritt 6: An Gatewayserver und Terminalserver anmelden
Sie werden nach Ihrem Passwort für den Gatewayserver und den Terminalserver (Remotecomputer) gefragt.
- Geben Sie Ihr RPTU-Passwort ein und bestätigen Sie mit OK.
Sie gelangen auf die Windowsoberfläche des Terminalservers mit Ihrer eigenen Benutzerumgebung mit persönlichem Desktop und dem persönlichen Home-Verzeichnis.







