Erläuterungen zum Formular "Telefonie - Antrag an das RHRZ, Abteilung IKN"

Allgemeine Hinweise:

  • Wenn Sie mehrere ähnliche Formulare nacheinander Ausfüllen wollen, dann drücken Sie nach dem das PDF erzeugt wurde den „Back-Button“ des Browsers. Das Formular enthält dann alle Daten des vorherigen Antrags, so dass Felder mit gleichbleibenden Inhalt nicht erneut eingegeben werden müssen.
  • Wir können Anträge erst bearbeiten, wenn der unterschriebene Ausdruck des PDFs bei uns eingetroffen ist. Dieser kann auch eigescannt und per E-Mail übermittelt werden.

Art des Auftrags:

  • Neuinstallation, es wird ein neues Telefon installiert und eine neue Telefonnummer vergeben.
  • Umzug, hiermit teilen Sie uns mit, dass Ihr Telefon in einen anderen Raum umgezogen werden muss. In der Regel erfordert dies Änderungen an der Konfiguration der Telefonanlage, das einfache "umstecken" des Telefons reicht daher nicht aus.
  • Stilllegung, der Telefonanschluss wird abgeschaltet und das Telefon wird abgebaut. Mit der Stilllegung stellen Sie sicher, dass über diesen Anschluss keine weiteren Kosten entstehen.
  • Sonstiges, hiermit teilen Sie uns alle anderen Änderungswünsche mit, z. B. die Änderung der Berechtigungen. Bitte nennen Sie die gewünschten Änderungen im Bemerkungsfeld. Falls es sich nicht nur um eine Rechteänderung handelt ist eine ausführliche Beschreibung für uns hilfreich.

Teilnehmerdaten

Dies sind Daten zur Person des Telefonnutzers bzw. zum Telefon auf dass sich der Antrag bezieht.
 
Teilnehmer-Nr. (sofern vorhanden): Dies ist die Telefonnummer des Telefons auf das sich der Antrag bezieht. Im Fall einer Neuinstallation ist diese Nummer nicht bekannt und das Feld soll frei bleiben.
 
Nachname / Vorname: der Name des Telefonnutzers. Dieser erscheint in der hier angegebenen Schreibweise bei anderen Nutzer im Display, üblicherweise in der Form: Nachname und erster Buchstabe des Vornamens. Für Telefone ohne direkten Personenbezug (z.B. in Seminarräumen oder Laboren) geben Sie bitte im Feld „Nachname“  Gebäude/Raumnummer an, gefolgt von einer Bezeichnung (z.B. „Seminarraum“). Für Fax-Nummern bitte "Telefax" und in Klammern den Fachbereich bzw. Nachnamen eintragen. (z.B. "Telefax (RHRZ)" oder "Telefax (Prof. Nachname)")


Hinweis: Anrufer können die Rufnummern-Unterdrückung aktivieren, um das Anzeigen des Namens zu verhindern.
 
RPTU-Accountname: Der Name des RPTU-Accounts des Telefonnutzers. Wenn ihre RHRZ E-Mailadresse "name@rhrk.uni-kl.de" ist, dann ist "name" ihr Accontname. Diese Information ist für unsere interne Nutzerverwaltung hilfreich. Für Telefone ohne direkten Personenbezug geben sie hier bitte den RPTU-Accountnamen der Person an, die für dieses Telefon verantwortlich ist.
 
Gebäude / Raum: Das Gebäude und der Raum in dem das Telefon steht bzw. nach einem Umzug stehen soll.
 
Gebäude (alt) / Raum (alt): Das Gebäude in dem das Telefon vor dem Umzug steht. Diese Felder sind nur in Umzugsaufträgen sichtbar.
 
Berechtigung:

  • Keine Auswahl: bedeutet die bisherigen Rechte ändern sich nicht. Im Fall einer Neuinstallation sollte hier etwas ausgewählt werden (sonst wird die Berechtigung Hausapparat angenommen)
  • Hausapparat: von diesem Telefon können nur Telefone innerhalb der RPTU angerufen werden. Für solche Anrufe fallen keinerlei Gebühren an.
  • Fernamt: von diesem Telefon sind auch Anrufe zu beliebigen Telefonnummer innerhalb Deutschlands möglich (natürlich auch Mobilfunk).
  • Auslandsamt: für dieses Telefon gibt es keine Einschränkung bzgl. der Telefonnummern die angerufen werden können. Bei Anrufen ins Ausland fallen i.d.R. deutlich höhere Gebühren an als bei Inlandsgesprächen.

 
Externe Rufumleitung: Falls hier "ja" gewählt wird, darf der Telefonnutzer Umleitungen zu externen Rufnummern (z.B. seine Mobilfunknummer) konfigurieren. Für jedes umgeleitete Gespräch fallen Gebühren für die Umleitung vom Telefon zum externen Gerät an. Bei Umleitungen auf Mobilfunknummern können insbesondere in Kombination mit Roaming sehr hohe Gebühren anfallen. Bei der Auswahl der Externen Umleitung wird automatisch die Berechtigung Auslandsamt aktiviert.

Ansprechpartner für Rückmeldungen oder Fragen

Kontaktdaten der Person, die Rückmeldungen über den Status des Antrags erhalten soll und für eventuell notwendigen Rückfragen bzgl. des Antrags zur Verfügung steht.
Informationen zum Bearbeitungsstatus werden per E-Mail versendet. Rückfragen werden je nachdem per E-Mail oder telefonisch gestellt.

Abrechnungsdaten / Kostenstelleninhaber

Diese Angaben sind zur Abrechnung der entstehenden Kosten notwendig.
 
Kostenstelle (Gebühren): Kostenstelle für die regelmäßig anfallenden Gebühren
 
Kostenstelle (Anschluss): Kostenstelle für ein neu anzuschließendes Telefon. Die Kosten für das Telefon und den Anschluss werden als ein Betrag gebucht.
 
Nachname / Vorname: Name des Kostenstellenverantwortlichen. Dieser muss den Antrag auch unterzeichnen.

Ergänzungen:

Durchführung nicht vor: Hier kann ein Datum für die früheste mögliche Durchführung angegeben werden. Bei Anträgen für Umzüge sollte hier das Datum des Umzugs eingetragen werden. Falls dieses noch nicht genau bekannt ist, schreiben sie bitte eine entsprechende Bemerkung.
 
Bemerkung: Bitte im Zweifel hier ergänzende ausführliche Informationen eintragen und bei Neuinstallation oder beim Tausch eines Telefons zu einem IP-fähigen Gerät wird eine Angabe der Länge des Anschlusskabels benötigt. Es stehen 2m, 5m und 10m zur Auswahl.

Hinweis: Dieses Feld kann größer aufgezogen werden, um längere Bemerkungen übersichtlicher eintragen zu können.