Hinweise zum Drucken am RHRZ

Anleitung für: zentrale Druckausgabe in Kaiserslautern

Beschreibung

Die RHRZ-Druckausgabe in Kaiserslautern verfügt über verschiedene Drucker bis zur Größe DIN A0. 

Druckerwarteschlangen der RHRZ-Druckausgabe: A4_SW, A4_Farbe, A3_SW, A3_Farbe
PDF-Dokumente bis DIN A0 können über das Webportal hochgeladen werden.

Für die Nutzung dieser Drucker wird allen Angehörigen der RPTU monatlich ein Punktekontingent zur Verfügung gestellt.

In Abhängigkeit vom gedruckten Seitenformat (Größe, Farbe bzw. Schwarzweiß) wird eine entsprechende Anzahl an Punkten pro Druckseite vom Druckguthaben abgezogen. Zu jedem (DIN  A4- oder DIN  A3-)Druckauftrag wird ein Deckblatt erstellt und nach erfolgtem Ausdruck berechnet. 
 

Voraussetzungen
  • Zur Nutzung der Drucksysteme des RHRZ benötigen Sie einen RPTU-Account.
  • Es muss eine Verbindung mit dem Universitätsnetzwerk bestehen (LAN, WLAN, VPN).

Gut zu wissen

Rahmenbedingungen

Was die Druckausgabe ausmacht

Die Druckausgabe ist ein Service des RHRZ für alle Studierenden und Beschäftigten an der RPTU.

Die Nutzung der Drucker ist ...

So findet etwa bei Studierendenaccounts keine Bezuschussung durch die Studierendenbeiträge statt und bei Beschäftigtenaccounts bisher auch keine Abrechnung über Kostenstelle.

Den Angehörigen der RPTU in Kaiserslautern wird ein monatliches Punktekontingent für die Druckausgabe zur Verfügung gestellt, dieses Guthaben kann über die Monatsgrenzen hinweg angesammelt werden. Einmal im Semester (jeweils am 1. September und am 1. März) werden die Punkteguthaben zurückgesetzt; ein zu diesem Zeitpunkt angespartes zusätzliches Guthaben verfällt.
Die durch den Druckservice in der Druckausgabe entstehenden Kosten werden kontinuierlich beobachtet. Daraus resultierende Anpassungen der Druckkontingentregelungen sind jederzeit möglich. Ihr Druckguthaben ist nicht erstattungsfähig oder in bar auszahlbar.
Den aktuellen Stand Ihres Druckguthabens können Sie über das Webportal einsehen:
https://druckausgabe.uni-kl.de 

Die Druckkontingente dürfen nur für Studium, Forschung und Lehre bzw. im Fall von Accounts von Hochschulgruppen ausschließlich für die Arbeit der jeweiligen Gruppe verwendet werden.

Ihr Druckkontingent wird Ihnen persönlich (bei Hochschulgruppen-Accounts einer bestimmten Personengruppe) über Ihren RPTU-Account zur Verfügung gestellt. Ihr Kontingent ist nicht auf andere Personen übertragbar.

Ihr Druckauftrag wird in eine Warteschlange eingereiht. Die Warteschlangen an den einzelnen Druckern werden während der Betriebszeiten der RHRZ-Druckausgabe abgearbeitet. Je nach Länge der Warteschlange kann die Bearbeitung Ihres Auftrags zwischen 30 Min. und 24 Std. dauern. Sobald Ihr Auftrag gedruckt wird, erhalten Sie eine automatische E-Mail-Benachrichtigung. In der Regel können wir Ihnen Ihre fertiggestellten Druckaufträge innerhalb 1 Stunde nach dem Zeitpunkt der Fertigstellung in den Regalen des Druckausgaberaums zur Verfügung stellen.

Mit der Anerkennung der Nutzerordnung des RHRZ haben Sie sich zum sparsamen Umgang mit den Ihnen vom RHRZ zur Verfügung gestellten Ressourcen verpflichtet. Um diesen für Sie kostenlosen Dienst aufrechterhalten zu können, müssen die Druckkosten in einem vertretbaren Rahmen gehalten werden. Dazu dient zum einen die allgemeine Kontingentierung. Darüber hinaus ist es aber auch nötig, dass Sie als Nutzerinnen und Nutzer private, nicht (mehr) benötigte oder unnötig kostenintensive Ausdrucke nicht über das für Sie kostenlose Punktekontingent in der RHRZ-Druckausgabe abwickeln.


Was geht, was nicht?

Geltende Regelungen

Bei der Nutzung zu beachten

Mit der Anerkennung der Nutzerordnung des RHRZ haben Sie sich zum sparsamen Umgang mit den Ihnen vom RHRZ zur Verfügung gestellten Ressourcen verpflichtet. Um diesen für Sie kostenlosen Dienst aufrechterhalten zu können, müssen die Druckkosten in einem vertretbaren Rahmen gehalten werden. (Es findet keine Bezuschussung durch Studiengebühren/ Semesterbeiträge statt. ) 
Dazu dient zum einen die allgemeine Kontingentierung. Darüber hinaus ist es aber auch nötig, dass Sie als Nutzerinnen und Nutzer private, nicht (mehr) benötigte oder unnötig kostenintensive Ausdrucke nicht über das für Sie kostenlose Punktekontingent in der RHRZ-Druckausgabe abwickeln.

Bitte beachten Sie daher beim Drucken über die zentrale Druckausgabe des RHRZ die folgenden Hinweise.
Bei wiederholtem nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch müssen wir Sie für die Druckernutzung sperren.

Vermeiden Sie ...

Überlegen Sie bitte vor jedem Druckauftrag, ob ein Ausdruck für Ihren Verwendungszweck tatsächlich erforderlich ist, und wenn ja, in welchem Umfang/ welcher Qualität. Oft lassen sich beispielsweise Druckseiten/ Kosten einsparen, indem Sie je 2 Dokumentseiten auf eine Druckseite drucken lassen. Beachten Sie auch, dass die Deckblätter, die für jeden Auftrag erstellt werden, ebenfalls Kosten verursachen und Ihrem Kontingent belastet werden müssen. Bei sehr kleinen Dokumenten kann es daher sinnvoll sein, mehrere Dokumente zu einem einzigen Dokument bzw. Druckauftrag zusammen 
zu fassen. Versehentlich aufgegebene Aufträge können Sie über das Webportal stornieren.

Die Ressourcen des RHRZ werden Ihnen ausschließlich für Ihre universitäre Arbeit in Studium, Forschung und Lehre bzw. für die Arbeit Ihrer Hochschulgruppe zur Verfügung gestellt. 

Dokumente ohne Informationsgehalt - „weiße“ Seiten ebenso wie karierte, linierte oder nur mit Namen und Martrikelnummer o.ä. versehene Seiten – werden einbehalten. Dies gilt auch für Millimeterpapier.

Achten Sie immer darauf, dass Ihre Druckaufträge durch Ihr Punkteguthaben gedeckt sind. Berücksichtigen Sie dabei, dass pro Auftrag eine zusätzliche Seite für das Deckblatt benötigt wird, die Ihrem Guthaben erst nach erfolgten Ausdruck belastet wird.
Bereits beim Absenden eines Druckauftrages wird geprüft, ob Ihr aktuelles Druckguthaben für den gewünschten Ausdruck ausreicht. Falls nicht, wird der Auftrag verweigert und Sie erhalten eine entsprechende E-Mail-Benachrichtigung. Für diese Prüfung werden alle bis dorthin abgeschlossenen Aufträge berücksichtigt (im Webportal unter „Neueste Aufträge“). Aufträge in der Warteschlange (im Webportal unter „Aufträge zur Freigabe“) werden nicht berücksichtigt. Sobald Ihr Auftrag von den Beschäftigten in der RHRZ-Druckausgabe zur Verarbeitung auf einen Drucker weitergeleitet wird, erfolgt eine erneute Prüfung des Druckguthabens. Wenn Ihr Druckguthaben für den Ausdruck nicht mehr ausreicht, wird Ihr Auftrag ohne Benachrichtigung verworfen. Im Webportal wird der verworfene Auftrag unter „Neueste Aufträge“ mit dem Status („Abgebrochen“) aufgeführt.

Nehmen Sie die Einstellungen im Druckdialog stets sorgfältig vor. Wählen Sie das passende Format und Medium aus. Unbedachte Einstellungen können im Ergebnis zu einer Vielzahl von unbrauchbaren Seiten führen. Sollte bereits ein fehlerhafter Druck ausgegeben worden sein, drucken Sie beim 2. Versuch zunächst wenige Testseiten und/ oder lassen Sie sich von den Beschäftigten in der RHRZ-Druckausgabe beraten.

Drucken direkt aus dem Internetbrowser oder vom USB-Stick

Beim Druck direkt aus dem Internetbrowser heraus ebenso wie beim Drucken von Dateien, die sich auf Ihrem USB-Stick befinden, treten immer wieder Probleme mit fehlerhaften/ unvollständigen Ausdrucken auf. 
Speichern Sie daher das gewünschte Dokument zunächst auf der Festplatte und öffnen Sie es dann von dort in einem vollwertigen PDF-Reader (nicht im Internetbrowser oder einem browserbasierten Reader wie Microsoft Edge), um es auszudrucken.

Option Lochen wird nicht unterstützt

Eine Lochereinheit ist in unseren Geräten nicht verbaut, das Lochen Ihre Ausdrucke direkt beim Drucken ist daher nicht möglich, auch wenn die Option im Treiber auswählbar sein sollte.

Bedenken Sie, dass die Bearbeitung Ihres Auftrags zwischen 30 Min. und 24 Std. dauern kann und wählen Sie bei zeitkritischen Aufträgen ggf. die Multifunktionsgeräte (Follow-Me) zum Drucken Ihres Dokuments.

Wählen Sie stets für Ihren Verwendungszweck bzw. das von Ihnen benötigte Format den passenden Drucker.

 


Entscheidende Details

Druckerauswahl

Welcher ist der Richtige für mich?

Druckerwarteschlangen

 

A4_SW: DIN A4 (80g Recyclingpapier) schwarzweiß

Wählen Sie im Druckdialog aus, ob Sie Ihr Dokument doppelseitig (duplex) oder einseitig bedruckt benötigen. Ihrem Druckguthaben wir in beiden Fällen die (gleiche) Anzahl der Druckseiten belastet.

A4_Farbe: DIN A4 (80g Recyclingpapier) farbig

Wählen Sie im Druckdialog aus, ob Sie Ihr Dokument doppelseitig (duplex) oder einseitig bedruckt benötigen. 
Drucken Sie auf diesem Drucker ausschließlich farbige Seiten bzw. Dokumente mit überwiegend farbigen Seiten. Die Erkennung von Seiten ohne Farbanteil (und damit die Abrechnung dieser Seiten zum SW-Preis) erfolgt automatisch, ist aber nicht in allen Fällen möglich. 

A3_SW: DIN A3 (80g Recyclingpapier) schwarzweiß

Wählen Sie im Druckdialog aus, ob Sie Ihr Dokument doppelseitig (duplex) oder einseitig bedruckt benötigen.

A3_Farbe: DIN A3 (80g Recyclingpapier) farbig

Wählen Sie im Druckdialog aus, ob Sie Ihr Dokument doppelseitig (duplex) oder einseitig bedruckt benötigen.
Drucken Sie auf diesem Gerät ausschließlich farbige Seiten bzw. Dokumente mit überwiegend farbigen Seiten. 
Die Erkennung von Seiten ohne Farbanteil (und damit die Abrechnung dieser Seiten zum SW-Preis) erfolgt automatisch, ist aber nicht in allen Fällen möglich. 

 

Großformat über das Webportal

 

bis DIN A0 (140g Papier, 36-Zoll-Rolle) farbig einseitig

Großformatige Dokumente/Poster/Pläne können Sie über das Webportal unter dem Menüpunkt „Großformat“ in Auftrag geben. Wählen Sie zwischen einer Größe unter DIN A1 (max. zulässig: 625 mm x 900 mm, Übergröße ggf. ohne automatische Schnittmarken) oder unter DIN A0 (max. zulässig: 900 mm x 1250 mm, Übergröße ggf. ohne automatische Schnittmarken). Überlange Ausdrucke sind nur auf vorherige Anfrage möglich.

Laden Sie ausschließlich Dokumente im PDF-Format hoch. 
Zur Erstellung von PDF-Dokumenten aus anderen Formaten existieren in vielen Anwendungen Exportfunktionen. Sollte die genutzte Anwendung keine oder eine unzureichende Exportfunktion zur Verfügung stellen, können Sie auf einen PDF-Drucker zurückgreifen, mit dem Sie Ihr Dokument über den Druckdialog der Anwendung erstellen können. Prüfen Sie in jedem Fall das resultierende PDF-Dokument, bevor Sie es hochladen.

Laden Sie immer nur 1 Dokument mit nur einer Seite pro Auftrag hoch.
Es gibt zahlreiche Tools und Anwendungen, die das Aufteilen von PDF-Dokumenten ermöglichen, oder greifen Sie auf einen PDF-Drucker zurück, um aus einem mehrseitigen Dokument einseitige Dokumente zu erhalten.

Ihr PDF-Dokument wird in Originalausgabegröße gedruckt (Skalierung: 100%). 
Eine nachträgliche Anpassung der Seitengröße wird nicht vorgenommen. (Im Acrobat Reader sehen Sie die Ausgabegröße Ihres Dokuments, wenn Sie die Maus in die linke untere Ecke des Anwendungsfensters bewegen.)
Sie finden Ihr Poster aufgerollt in den Körben im Ausgaberaum (34/ 256).


Im Überblick

Verwandte Anleitungen


Mehr erfahren

Relevante Informationen


Hilfe suchen

Supportoptionen