LDAP-Adressbuch einbinden
Anleitung für Thunderbird

Beschreibung
Die RPTU verfügt über ein zentral gespeichertes Adressbuch, ein sogenanntes Active Directory (AD), das automatisch aktualisiert wird und die E-Mail-Adressen aller Mitarbeitenden beinhaltet. Über ein Netzwerkprotokoll, das Lightweight Directory Access Protocol (LDAP), kann Ihr Thunderbird auf die Daten dieses Adressbuchs zugreifen.
In der folgenden Anleitung erfahren Sie, wie Sie in Ihrem Thunderbird die Verwendung des AD der RPTU als Adressbuch konfigurieren.
Voraussetzungen
- RPTU-Mitarbeitendenaccount
- S/MIME-Zertifikat ist in Thunderbird eingebunden
Die wichtigsten Fakten
Kurzinformationen
LDAP-Verzeichnisserver:
- Name: frei wählbar (z.B.: uni-kl.de)
- Serveradresse: dc01.uni-kl.de
- Basis-DN: dc=uni-kl,dc=de
- Port-Nummer: 636
- Bind-DN: RPTU-Accountname@rptu.de (z.B.: mus77ter@rptu.de)
- Verschlüsselte Verbindung (SSL) verwenden!
Schritt für Schritt
Bebilderte Anleitung
Adressbuch einbinden in Thunderbird
Schritt 1: Anderen LDAP-Verzeichnisserver verwenden
Schritt 2: LDAP-Verzeichnisserver konfigurieren
- Nehmen Sie dann die Einstellungen wie folgt vor:
- Name: frei wählbar (z.B.: uni-kl.de)
- Serveradresse: dc01.uni-kl.de
- Port-Nummer: 636
Wichtig: Die Option „Verschlüsselte Verbindung (SSL) verwenden“ aktivieren! - Basis-DN: dc=uni-kl,dc=de
- Bind-DN: RPTU-Accountname@rptu.de (z.B.: mus77ter@rptu.de)
- Bestätigen Sie die Eingabe mit „OK“.
Schritt 3: Erste Verwendung des Active-Directory-Adressbuchs
- Bei Ihrer ersten Anfrage fordert der LDAP-Server Sie zu einer Authentifizierung mit Zertifikat auf.
Wählen Sie Ihr in Thunderbird eingebundenes S/MIME-Zertifikat aus und bestätigen Sie mit OK.
Wenn kein Zertifikat hinterlegt ist, liefert die Suche kein Ergebnis. Folgen Sie in diesem Fall zunächst den Anleitungen zum Erstellen eines Nutzerzertifikates sowie zum Einbinden des Zertifikats in Thunderbird.